Neuigkeiten & Informationen

Herzlich willkommen auf dem Blog von DeSta::Microcut! Hier erfahren Sie wissenswertes rund um das Thema Präzisionsschneiden und die Dienstleistungen von DeSta::Microcut. Wenn Sie weitere Informationen zu einem Thema oder Artikel benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. 

Vorrichtungsbau

Vorrichtungsbau

Der Vorrichtungsbau ist ein zentraler Bestandteil moderner Fertigungsprozesse und sorgt für Präzision, Wiederholgenauigkeit, Effizienz und Sicherheit. Vorrichtungen fixieren und positionieren Werkstücke während der Bearbeitung exakt und zuverlässig. Es gibt verschiedene Arten, z. B. Spann-, Schweiß-, Montage-, Prüf- und Bohrvorrichtungen. Sie ermöglichen schnelle, fehlerfreie Arbeitsabläufe, erhöhen die Prozesssicherheit und minimieren Ausschuss. Vorrichtungen sind in vielen Branchen unverzichtbar, insbesondere in der Automobilindustrie, wo sie zur Qualitätssteigerung, Kostensenkung und Arbeitssicherheit beitragen. Auch beim Laserschneiden sorgen sie für stabile Werkstückpositionierung und präzise Ergebnisse.

Mehr erfahren >
CNC Bedeutung

Computerized Numerical Control – CNC

CNC – Computerized Numerical Control bezeichnet die computergestützte Steuerung von Werkzeugmaschinen. Sie ermöglicht eine präzise, automatisierte und wirtschaftliche Fertigung von Einzelteilen bis hin zur Serienproduktion. Die CNC-Technik entwickelte sich seit den 1960er-Jahren aus der numerischen Steuerung (NC) und ist heute aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken.

Mehr erfahren >
CNC_Maschinen

CNC-Maschinen

CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) sind computergesteuerte Fertigungssysteme, die eine hochpräzise, automatisierte Bearbeitung von Werkstücken ermöglichen. Sie arbeiten auf Basis digitaler Steuerbefehle, die aus CAD- und CAM-Daten generiert werden, und setzen diese in Bearbeitungsschritte wie Fräsen, Drehen oder Schneiden um. Moderne CNC-Systeme bieten eine hohe Wiederholgenauigkeit, sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen die effiziente Herstellung komplexer Geometrien – auch ohne ständige Überwachung durch Fachpersonal.

Mehr erfahren >
Blech_biegen_Beitragsbild

Blech biegen

Das Biegen von Blech ist ein zentrales Umformverfahren in der Metallverarbeitung, das flache Bleche durch gezielte Krafteinwirkung dauerhaft in neue Formen bringt. Zum Einsatz kommen verschiedene Techniken wie Luftbiegen, Gesenkbiegen, Rundbiegen, Falzen, Schwenkbiegen und Handbiegen, je nach Material, Geometrie und Stückzahl. Wichtige Einflussfaktoren auf das Biegeergebnis sind Materialeigenschaften, Walzrichtung, Rückfederung sowie Biegeradius und -winkel. Geeignete Werkstoffe sind u. a. Stahl, Aluminium, Kupfer und Messing.

Mehr erfahren >
Beitragsbild_Plasmaschneiden

Plasmaschneiden

Plasmaschneiden ist ein thermisches Trennverfahren, das sich durch hohe Präzision, Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit beim Schneiden elektrisch leitfähiger Metalle auszeichnet. Der Prozess nutzt einen bis zu 30.000 °C heißen, ionisierten Gasstrahl, um den Werkstoff zu schmelzen und auszublasen. Es wird zwischen direktem und indirektem Plasmaschneiden unterschieden, wobei in der industriellen Praxis meist das direkte Verfahren Anwendung findet.

Mehr erfahren >
Galvanisieren_Beitragsbild

Galvanisieren

Galvanisieren ist ein elektrochemisches Verfahren zur Erzeugung metallischer Beschichtungen auf leitfähigen Werkstücken. Ziel ist der Schutz vor Korrosion, die Erhöhung der Verschleißfestigkeit sowie die optische und funktionale Veredelung. Der Prozess umfasst Vorbehandlung, Beschichtung und Nachbehandlung und erfordert präzise Steuerung von Parametern wie Elektrolytzusammensetzung und Stromdichte. Zu den Verfahren zählen Trommel-, Rack-, Bürsten- und Pulsbeschichtung. Typische Beschichtungsmetalle sind Kupfer, Zink, Nickel, Gold, Silber, Palladium und Chrom.

Mehr erfahren >
Metall entgraten

Metall entgraten

Das Entgraten von Metall ist ein wichtiger Bearbeitungsschritt in der industriellen Fertigung, bei dem scharfe Kanten und Materialüberstände entfernt werden. Dies verbessert die Sicherheit, Funktionalität, Lebensdauer und Oberflächenqualität von Bauteilen.

Mehr erfahren >
Präzisionsmetallteile für die industrielle Qualitätsprüfung und Fertigung

Passivierung

Passivierung ist ein Verfahren zum Schutz metallischer Oberflächen vor Korrosion durch die gezielte Bildung einer dünnen, stabilen Oxidschicht. Diese schützt das darunterliegende Metall vor Umwelteinflüssen und verbessert dessen Beständigkeit und Lebensdauer. Während manche Metalle wie Aluminium oder Titan spontan eine natürliche Schutzschicht bilden, wird in der Technik oft eine kontrollierte chemische oder elektrochemische Passivierung eingesetzt

Mehr erfahren >
kleinserienfertigung

Kleinserienfertigung

Kleinserienfertigung bezeichnet die Herstellung kleiner Stückzahlen (von wenigen bis einigen Hundert) identischer Produkte. Sie liegt zwischen Prototyping und Massenproduktion und bietet hohe Flexibilität, geringe Lagerkosten sowie schnelle Reaktion auf Marktanforderungen. Typische Einsatzbereiche sind etwa die Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Konsumgüterindustrie.

Mehr erfahren >

Kontaktieren Sie uns!

Die Lösung liegt nicht immer auf der Hand – das erfahrene Team von DeSta::Microcut steht bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Anliegen zu unterstützen. Sprechen Sie uns an!

DeSta GmbH & Co KG

Kontaktformular

Das erfahrene Team von DeSta::Microcut begleitet Sie und Ihre Herausforderungen mit jahrelanger Expertise, Kreativität und Leidenschaft. Das kompetente Team aus Fachkräften unterstützt Sie von der ersten Planung bis zur Serienfertigung. Zögern Sie nicht, sich direkt an DeSta::Microcut zu wenden – gemeinsam finden wir Lösungen, die nicht immer auf der Hand liegen.